Musikschule Vogtland

Loading color scheme

03765-13153 reichenbach@musikschule-vogtland.de

Unterrichtsfächer

Grundfächer

Anmeldung Unterricht im Elementarbereich (Grundfächer)

Die Grundfächer sind ein wesentlicher Bestandteil des umfangreichen Unterrichtsangebotes der Musikschule Vogtland. Im Mittelpunkt steht nicht das Erlernen eines Musikinstrumentes, sondern die altersgerechte Vermittlung von musikalischen Erlebnis- und Ausdrucksweisen. Der Unterricht schafft die Grundlage für eine fortführende musikalische Entwicklung.

Musikgarten

Der Kurs Musikgarten richtet sich an Kinder im Alter von 18 Monaten bis ca. 3 Jahre. Gemeinsam mit einer erwachsenen Bezugsperson wird unter fachlicher Anleitung und innerhalb einer Gruppe gemeinsam musiziert.

Im Vordergrund steht dabei die frühkindliche Freude am Singen und Sprechen, der Spaß an Tanz und Bewegung sowie die Neugier auf klangliche und rhythmische Spiele. Mit Mutti oder Vati erkunden die Kleinkinder die wachsende musikalische Erlebniswelt. Der Kurs versteht sich als hilfreiche Anleitung und Anregung zu einer weiterführenden Beschäftigung mit Musik innerhalb der Familie.

Dauer einer Unterrichtsstunde: 30 Minuten pro Woche
Kursdauer: 2 Jahre

 

Musikalische Früherziehung

Die Musikalische Früherziehung ist ein Angebot für Kinder ab 4 Jahren. Zusammen mit Gleichaltrigen wird ihnen der Zugang in die spannende Welt der Musik bereitet.

Auf spielerische Weise bekommen die Kinder musikalische Grundlagen vermittelt. Rhythmus, Bewegung und Sprache sind untrennbar miteinander verbunden und ergänzen sich gegenseitig. Lieder werden mit einfachen Orff-Instrumenten begleitet, Tänze zur Musik entsprechen dem kindlichen Bedürfnis nach Bewegung, die Fantasie wird auf vielfältige Weise angeregt. Informationen über die verschiedenen Musikinstrumente ergänzen den Unterricht und erleichtern den Kindern das Finden ihres späteren „Wunschinstrumentes“.

Dauer einer Unterrichtsstunde: 45 oder 75 Minuten pro Woche
Kursdauer: 2 Jahre

 

Hauptfächer

Anmeldung Intrumental und Gesangsunterricht (Hauptfächer)

Die bekannte Redewendung "Wer die Wahl hat, hat die Qual" trifft auch auf die Findung des richtigen Musikinstrumentes zu. Das breite Fächerspektrum reicht von Akkordeon bis Zither. Die Lehr- und Verwaltungskräfte der Musikschule Vogtland helfen gern bei der Suche nach dem geeigneten Wunschinstrument. Beratungen sowie kostenfreie Schnupperstunden können jederzeit vereinbart werden. Hier finden Sie unsere Hauptfächer im Überblick.

 

Akkordeon

Die Stadt Klingenthal ist durch ihren erfolgreichen Akkordeonbau weltweit zu einem Begriff  geworden. Seit 1852 werden in der vogtländischen Kleinstadt Akkordeons hergestellt. Nicht nur Musiker aus vielen Ländern der Welt, sondern auch Musikschüler spielen Klingenthaler Akkordeons der Marke “Weltmeister“.

Bariton

Das Bariton ist ein Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen, das dem Tenorhorn stark ähnelt. In Posaunenchören wird das Bariton im Bass eingesetzt.

Blockflöte

Die Blockflöte eignet sich bestens als Instrument für Anfänger. Bereits im Vorschulalter kann mit dem Erlernen des Blockflötenspiels begonnen werden. Die musikalische Unterweisung erfolgt in der Regel zunächst auf der Sopranblockflöte, später warten Alt-, Tenor- und Bassblockflöte auf die größeren Schüler.

E-Bass

Der E-Bass kommt in der Regel mit vier Saiten aus. Wie die E-Gitarre benötigt auch der E-Bass eine klangliche Verstärkung.

E-Gitarre

Jimi Hendrix hat sie meisterhaft gespielt, ebenso Eric Clapton und Keith Richards. Die E-Gitarre gehört zu den Wunschinstrumenten vieler junger Menschen. Im Gegensatz zur akustischen Gitarre erfolgt die Tonerzeugung bei der E-Gitarre durch elektrische Abnahme. Der Lautstärke sind dadurch fast keine Grenzen gesetzt!

Fagott

Das Fagott wird häufig in Verbindung gebracht mit dem musikalischen Märchen „Peter und der Wolf“. Zu Recht, wurde der Großvater so wunderbar charakteristisch durch das Fagott musikalisch dargestellt. Ton und Klang des Instrumentes strahlen Gutmütigkeit, Zurückhaltung und Humor aus. Zum Erlernen stehen Kindern kleine Fagottinos zur Verfügung.

Gesang

Der Gesang ist wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen. Beim Singen wird die Stimme ähnlich wie Musikinstrument eingesetzt. Es können Töne, Melodien, Klänge und Laute erzeugt werden. Man unterscheidet Solo- und Chorgesang.

Gitarre

Zu den beliebtesten Musikinstrumenten gehört seit Jahren die Gitarre. Ihre Einsatzmöglichkeit ist äußerst vielseitig. Die umfangreiche Literatur umfasst Werke von der Renaissance bis in die Gegenwart, von der klassischen bis zur Popularmusik. Bezüglich der Tonerzeugung wird unterschieden zwischen akustischen und elektrischen Gitarren.

Die meisten Schüler im Kindesalter beginnen mit der Akustikgitarre. Bei entsprechendem Wunsch ist ein späterer Wechsel zur E-Gitarre ohne größere Probleme möglich.

Harfe

Die Harfe ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit. Bereits 3000 v. Chr. wurden in Ägypten nachweislich harfenähnliche Instrumente gespielt. Heute sind verschiedene Harfentypen gängig. Zu den Hakenharfen gehört die Keltische Harfe; in den großen Konzertsälen kommen zumeist Doppelpedalharfen (Konzertharfen) zum Einsatz.

Horn

Das „romantische“ Horn verzaubert durch seinen warmen, weichen, schmelzenden Klang. Der Ton wird wie bei allen Blechblasinstrumenten mit den Lippen erzeugt. Rollt man alle Windungen des Hornes aus, ergibt sich eine Rohrlänge von ca. 4 Metern. In der Musik gibt das Horn oftmals Stimmungen der Jagd und der Natur wieder. Kinderinstrumente ermöglichen bereits Grundschülern das Hornspiel.

Keyboard

Das Keyboard ist ein elektronisches Tasteninstrument, dessen äußeres Erscheinungsbild dem Klavier ähnelt. Die Tastenanzahl eines Keyboards ist in der Regel geringer. Ein Klavier besitzt gewöhnlich 88 Tasten, ein portables Keyboard kommt gewöhnlich mit 61 Tasten aus. Bezüglich Anschlag und Spielgefühl unterscheiden sich jedoch Keyboards teils erheblich von Klavieren.

Klarinette

Bei der Klarinette wird der Ton mittels eines Rohrblattes erzeugt. Durch die Vibration des Blattes kommt es zu einer Schwingung der Luftsäule. Griffe und Klappen verändern diese Luftsäule und lassen unterschiedliche Töne entstehen. Die Klarinette findet man in sinfonischen Orchestern, in Blaskapellen, aber auch häufig in Jazzformationen und Folkloreensembles.

Klavier

Das Klavier wurde früher häufig auch als Pianoforte bezeichnet, weil es gegenüber seinen Vorgängern Clavichord oder Cembalo die Fähigkeit besaß, leise (piano) und laut (forte) spielen zu können. Zum Ende des 17. Jahrhunderts wurden die ersten derartigen Instrumente erfunden. In der Form eines Flügels hielt das Klavier Einzug in die großen Konzertsäle der Welt.

Kontrabass

Wer glaubt, dass der Kontrabass nur von großen Menschen gespielt werden kann, irrt. Die kleinen Kinderkontrabässe sind nicht viel größer als ein Violoncello. Kein Orchester, kein Ensemble kann auf das tiefste Streichinstrument verzichten. Sein musikalisches Einsatzgebiet reich vom klassischen Sinfonieorchester über Jazz bis hin zum Rock ’n’ Roll. Gestrichen oder gezupft ist der Kontrabass in der Musik unentbehrlich.

Oboe

Die Oboe ist ein Holzblasinstrument, deren Klang auf Grund ausgeprägter Obertöne sehr deutlich hörbar ist. Bezüglich ihres Aufbaus handelt es sich bei der Oboe um ein kompliziertes Musikinstrument. Besondere Bedeutung kommt dem Mundstück, dem sogenannten Rohr, zu. Kinder beginnen das Spiel zumeist auf einer kleineren Oboe.

Orgel

Schon Mozart beschrieb die Orgel als die „Königin der Instrumente“. Sie vereinigt eine Vielzahl von Klangfarben. Die Orgel wird vom Organist vom Spieltisch aus bedient. Dort findet man die Klaviaturen für die Hände, die sogenannten Manuale, und unten die Klaviatur für die Füße, das Pedal.  Die Tonerzeugung erfolgt durch die Orgelpfeifen, die durch Wind zum Klingen gebracht werden.

Posaune

Nach Überlieferungen sollen Posaunen die Mauern der Stadt Jericho zum Einsturz gebracht haben. Allerdings gab es damals noch gar keine Posaunen. Dennoch gehören sie zu den ältesten, chromatisch spielbaren Instrumenten. Im Allgemeinen ist mit dem Begriff Posaune die sogenannte Zugposaune gemeint. Es gibt aber auch die Ventilposaune.

Querflöte

Da die Querflöte früher aus Holz gebaut wurde, zählt sie zu den Holzblasinstrumenten. Heute verwendete Materialien sind Gold, Silber, Messing oder auch Aluminium. Für die jüngeren Schüler hält die Musikschule Vogtland spezielle Instrumente mit gebogenem Kopfstück bereit.

Saxofon

Das Saxofon ist ein noch junges Instrument. Erst 1840 wurde es vom Belgier Adolphe Sax erfunden und später patentiert. Es gehört auf Grund des Mundstückes zu den Holzblasinstrumenten, auch wenn der Korpus aus Metall gefertigt ist. Vor allem im Jazz ist das Saxofon zu Hause.

Schlagzeug

Zum Schlagzeug, englisch Drum Set, gehören jede Menge Trommeln, Hi-Hat, Becken sowie kleine und größere Perkussionsinstrumente. Innerhalb einer Band ist das Schlagzeug vorrangig verantwortlich für den Grundrhythmus, darüber hinaus kann das Schlagzeug auch für Effekte und Verzierungen, wie rhythmische Fills, Wirbel und Rudiments eingesetzt werden.

Tenorhorn

Das Tenorhorn ist ein Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen, das dem Bariton stark ähnelt. In Posaunenchören wird das Tenorhorn im Tenor eingesetzt.

Trompete

Die Trompete galt früher als Herrschaftssymbol. Es wundert nicht, dass Trompeter damals als hochangesehene Musiker galten, deren Ausbildung wiederum nur ausgewählten Musikern vorbehalten war. Heute ist die Trompete für viele Kinder ein beliebtes Instrument. Lassen es die körperlichen Voraussetzungen, vor allem der Zahnbestand zu, kann die Ausbildung auf Trompeten in kleinerer Ausführung bereits frühzeitig begonnen werden.

Tuba

Die Tuba ist ein großes und schweres Blechblasinstrument, das zu Erlernen eine entsprechende körperliche Eignung voraussetzt. Gefertigt wird die Tuba aus Messing oder Goldmessing. Auch wenn die Tuba oftmals als bloßes Begleitinstrument abgewertet wird, lohnt sich das Kennenlernen dieses Instrumentes. Ähnlich dem Kontrabass bei den Streichorchestern gehört die Tuba unverzichtbar in jedes Blasorchester.

Viola

Die Viola oder Bratsche stand lange Zeit im Schatten der Violine und des Violoncellos. Auf Grund ihrer Größe klingt sie etwas tiefer als die Violine. In der Regel lernen die Schüler erst das Geigenspiel und wechseln bei bestehendem Wunsch später zur Viola.  Auf die unzähligen Bratschenwitze sei an dieser Stelle verzichtet.

Violine

Was wäre ein Orchester ohne Violinen? Ihr schöner Klang regte viele Komponisten an, herrliche Solokonzerte für dieses Instrument zu schreiben. Neben Oberitalien gilt vor allem das Vogtland als ein wichtiges Zentrum des Geigenbaus. Violinen aus vogtländischer Meisterhand gefertigt werden auch heute noch in aller Welt geschätzt.

Das Violinspiel kann man bereits in sehr frühem Kindesalter lernen. Instrumente stehen in verschiedenen Größen zur Verfügung.

Violoncello

Vor allem in der Romantik erfuhr das Violoncello eine große Wertschätzung. Schumann, Tschaikowski, Dvorak, Brahms schufen bedeutende Werke für dieses Instrument. Charakteristisch für das Violoncello ist sein weicher und vielfältiger Klang sowie der große Tonumfang von fast fünf Oktaven. Spätestens seit „Apocalyptica“ hat das Violoncello auch die Rock- und Popszene erobert.

Zither

Die Musikschule Vogtland gehört zu den wenigen Ausbildungsstätten, an denen das Zitherspiel erlernt werden kann. Die Zither ist ein Zupfinstrument, das seinen Ursprung im antiken Griechenland hat. Die meisten Musikfreunde verbinden mit diesem Instrument alpenländische Volksmusik. Heute trifft man die Zither auch in der zeitgenössischen Musik, in Film- und Rockmusik sowie verstärkt auch im Jazz an. Zur Familie der Zither gehören die Diskant-, die Alt und die Basszither. Seit kurzem fertigt die vogtländische Firma Wünsche sogar E-Zithern.

 

Ensemble- und Ergänzungsfächer

Anmeldung Ensemble- und Ergänzungsfächer

Ein wichtiges Kennzeichen der Musikschularbeit ist die sorgfältige Abstimmung der praktischen Ausbildung im Hauptfachunterricht mit der theoretischen und allgemein-musikalischen Unterweisung sowie das gemeinsame Musizieren. Gerade in der Gemeinschaft, in einem Ensemble kann das Gelernte angewendet werden. Der Ensembleunterricht macht Freude, regt an und fördert die Motivation.

Die Ensemble- und Ergänzungsfächer sind ein integrierter Bestandteil der Musikschulausbildung.

An der Musikschule Vogtland existieren zahlreiche kleinere und größere Ensembles unterschiedlichster Besetzungen und stilistischer Prägung. Es ist erklärtes Ziel, jedem interessierten Musikschulnutzer die Möglichkeit zu bieten, in Gemeinschaftlichkeit zu musizieren. Dafür stehen kammermusikalische Spielgruppen, Orchester, Chor, Bands zur Verfügung.

 

weitere Beiträge

Unsere Partner

Förderer der Musikschule Vogtland

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 

Mitgliedschaften der Musikschule Vogtland

Sponsoren der Musikschule Vogtland

Die Musikschule Vogtland freut sich über weitere Förderer und Sponsoren. Wenn Sie unsere Einrichtung unterstützen möchten, können Sie dies auf unterschiedliche Weise tun. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt zu uns auf. An dieser Stelle verweisen wir gern namentlich oder mit Firmenlogo auf Ihr finanzielles Engagement.

Vielen Dank!

Publish modules to the "offcanvs" position.